Neben der Bestimmung der Nutzungsdauer wirkt sich die Wahl der Abschreibungsmethode direkt auf die Höhe der Abschreibung aus. Diese muss dem Grundsatz des § 204 Abs. 1 UGB folgen und eine gleichmäßige Verteilung des Wertverzehrs erlauben. Grundlegend wird zwischen zwei Kategorien unterschieden, einerseits den Methoden der leistungsbedingten Abschreibung und andererseits den Methoden der Zeitabschreibung. Die nachfolgende […]
Monat: September 2018
Bestimmung der Abschreibungsdauer im Mehrschichtbetrieb nach UGB
Abschreibungen im Anlagevermögen werden durch den § 204 UGB geregelt. § 204 Abs. 1 UGB beschreibt die grundsätzlichen Bewertungsregeln für abnutzbares Anlagevermögen, sprich die planmäßige Abschreibung. § 204 Abs. 1a UGB wiederum verweist auf die Möglichkeit der Vollabschreibung von geringwertigen Vermögensgegenständen. Die Bestimmungen im § 204 Abs. 2 UGB geben darüber Aufschluss, wann eine außerplanmäßige […]
Einflussgrößen der Rechtsformwahl
Formelle Kriterien können aus den einzelnen Rechtsnormen des Gesellschaftsrechts abgeleitet werden. Im Unternehmensgesetzbuch sind Einzelunternehmer, Kommanditgesellschaft, offene Gesellschaft und die stille Gesellschaft geregelt. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts findet sich im ABGB geregelt. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist im GmbH-Gesetz, die Aktiengesellschaft im Aktiengesetz, die Genossenschaft im Genossenschaftsgesetz sowie die Privatstiftung im Privatstiftungsgesetz formell geregelt. […]