Mit dem AbgÄG 2023 (Stand Regierungsvorlage) soll die steuerliche Hürde der Entnahmebesteuerung fallen, um eine wirtschaftlich sinnvolle (Nach-)Nutzung solcher Gebäude (zB für eigene Wohnzwecke oder für Vermietungen) zu erleichtern und zudem die Bodenversiegelung eindämmen. Regelungstechnisch wird durch das AbgÄG 2023 in § 6 Z 4 der bisherige Begriff „Grund und Boden“ durch „Grundstücke im Sinne […]
Monat: Juli 2023
Bewertung von Handelswarenvorräten in volatilen Zeiten
Im Jahr 2022 kam es in einigen Branchen zu starken Preisschwankungen – man denke beispielhaft an die Preise von Baumaterial, Holz- oder Pelletspreise oder Stahlpreise. Die Bewertung von Handelswaren ist nach § 207 UGB vorzunehmen, sodass das strenge Niederstwertprinzip gilt. Gegenstände des Umlaufvermögens sind zwingend auf den niedrigeren Börsenkurs oder Marktpreis des Abschlussstichtages abzuschreiben. Besteht […]
Rechnungszinssätze für Abfertigungs-, Pensions- und ähnliche Verpflichtungen nach UGB für April bis Juni 2023
Gemäß AFRAC-Stellungnahme 27 (Rückstellungen für Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- und vergleichbare langfristige fällige Verpflichtungen nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuch) ist für die Bewertung der Verpflichtung einer der beiden folgenden Zinssätze anzuwenden: Der gewählte Zinssatz und seine Ermittlung sind stetig anzuwenden. Ergänzend kann vereinfachend gemäß AFRAC die Annahme einer Restlaufzeit von 15 Jahren getroffen werden, unter der […]
Die unternehmensrechtliche Bilanzierung von Derivaten als Bewertungseinheit – Hedge Accounting
Bei der Bilanzierung von Derivaten ist der Grundsatz der Einzelbewertung heranzuziehen (§ 201 Abs 2 Z 3 UGB), wobei nur unter bestimmten Bedingungen die Bildung einer Bewertungseinheit mit einem abgesicherten Grundgeschäft zulässig ist. Die Bildung von Bewertungseinheiten ist an strenge formelle und materielle Voraussetzungen geknüpft, mit denen die Voraussetzungen des § 201 Abs 3 UGB […]
Die unternehmensrechtliche Bilanzierung von symmetrischen und asymmetrischen Derivaten
Derivate werden verwendet um verschiedenste Risiken, wie zB Zins- oder Währungsrisiken, abzusichern. Die sachgerechte Bilanzierung birgt aufgrund der Komplexität der Instrumente und der allgemeinen Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung (zB § 201 UGB) Schwierigkeiten in sich. Was ist nun ein Derivat? Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, das folgende Merkmale aufweist (vgl. Wolf: DJA 1/2023, S. […]