Die nachfolgend dargestellten Regelungen dienen der sachgerechten Darstellung des erworbenen Firmenwerts im Jahres- und Konzernabschluss. Als derivativer Firmenwert wird gemäß § 203 Abs. 1 UGB der positive Unterschiedsbetrag zwischen der Gegenleistung für die Übernahme eines Betriebs und den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden im Zeitpunkt der Übernahme verstanden. Beim Konzernabschluss können für den […]
Kategorie: Abschlussprüfung
Vereinfachung der Vorschriften für Nachhaltigkeitsberichterstattung – EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zu Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen (siehe Pressemitteilung vom 26. Februar 2025). Etwa 80 % der Unternehmen sollen vom Anwendungsbereich der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ausgenommen und die einschlägigen Pflichten auf die größten Unternehmen konzentriert werden, da ihre Tätigkeiten vermutlich die […]
Rechnungszinssätze für Abfertigungs-, Pensions- und ähnliche Verpflichtungen nach UGB für Oktober bis Dezember 2024
Gemäß AFRAC-Stellungnahme 27 (Rückstellungen für Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- und vergleichbare langfristige fällige Verpflichtungen nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuch) ist für die Bewertung der Verpflichtung einer der beiden folgenden Zinssätze anzuwenden: Der gewählte Zinssatz und seine Ermittlung sind stetig anzuwenden. Ergänzend kann vereinfachend gemäß AFRAC die Annahme einer Restlaufzeit von 15 Jahren getroffen werden, unter der […]
Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente beim Emittenten nach AFRAC 40
Die AFRAC-Stellungnahme 40, veröffentlicht im September 2024, behandelt die Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente beim Emittenten gemäß Unternehmensgesetzbuch (UGB). Ziel ist es, klare Kriterien festzulegen, um zu bestimmen, ob solche Instrumente als Eigen- oder Fremdkapital zu klassifizieren sind, und die entsprechenden bilanziellen Konsequenzen darzustellen. Die Aussagen der Stellungnahme nach AFRAC 40 sind bei der Vertragsgestaltung zu beachten, […]
Rechnungszinssätze für Abfertigungs-, Pensions- und ähnliche Verpflichtungen nach UGB für Juli bis September 2024
Gemäß AFRAC-Stellungnahme 27 (Rückstellungen für Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- und vergleichbare langfristige fällige Verpflichtungen nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuch) ist für die Bewertung der Verpflichtung einer der beiden folgenden Zinssätze anzuwenden: Der gewählte Zinssatz und seine Ermittlung sind stetig anzuwenden. Ergänzend kann vereinfachend gemäß AFRAC die Annahme einer Restlaufzeit von 15 Jahren getroffen werden, unter der […]
Instandhaltungsrücklage nach dem WEG – unternehmensrechtliche Bilanzierung
Für die Praxis haben Sykora/Prossinger im SWK-Heft 26 vom 15. September 2024 eine umfassende Darstellung der Bilanzierung von Beiträgen in die Instandhaltungsrücklage nach dem WEG beschrieben. Nachstehend ist die Handlungsempfehlung für die unternehmensrechtliche Bilanzierung dargestellt: […]
Der neue § 19 Abs. 2 Z 6 UmgrStG – Vorsicht bei Sonderbetriebsvermögen
Die Ergänzung des § 19 UmgrStG mit dem Abs. 2 Z 6, der vorsieht, dass eine Anteilsgewähr bzw. Altanteilstausch unterbleiben kann, „wenn alle an der übernehmenden Körperschaft unmittelbar oder mittelbar Beteiligten begünstigtes Vermögen im Sinne des § 12 Abs. 2 Z 2 oder 3 einbringen, an dem sie insgesamt im Verhältnis zueinander im selben Ausmaß […]
Der Konzernbegriff nach dem VwGH
Der VwGH hat im Erkenntnis vom 26.6.2024, Ro 2021/15/0012 die Definition von „Konzern“ und „konzernzugehöriges Unternehmen“ dargelegt. Für die Begriffe „Konzern“ bzw. „konzernzugehörige Unternehmen“ bezieht sich die steuerrechtliche Rechtsprechung auf den Konzernbegriff des § 15 AktG und des § 115 GmbHG. Für die Annahme einer (tatsächlich wahrgenommenen) „einheitlichen Leitung“ iSd § 15 AktG bzw. § […]
Bilanzierung von Treuhandschaften
Eine echte Treuhandschaft (= fiduziarische Treuhand) liegt vor, wenn jemandem Rechte übertragen werden (= Treuhänder), die er im eigenen Namen, aber aufgrund einer besonderen obligatorischen Bindung zu einer anderen Person (= Treugeber) nur in bestimmter Weise ausüben soll. Während der Treugeber wirtschaftlicher Eigentümer des Treugutes ist, besitzt der Treuhänder das zivilrechtliche Vollrecht. An Formen kann […]
Rechnungszinssätze für Abfertigungs-, Pensions- und ähnliche Verpflichtungen nach UGB für Mai bis Juni 2024
Gemäß AFRAC-Stellungnahme 27 (Rückstellungen für Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- und vergleichbare langfristige fällige Verpflichtungen nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuch) ist für die Bewertung der Verpflichtung einer der beiden folgenden Zinssätze anzuwenden: Der gewählte Zinssatz und seine Ermittlung sind stetig anzuwenden. Ergänzend kann vereinfachend gemäß AFRAC die Annahme einer Restlaufzeit von 15 Jahren getroffen werden, unter der […]