Der österreichische Gesetzgeber hat in mehreren Schritten Maßnahmen – neben der Flexibilisierung der Kurzarbeit – zur Sicherung und Aufrechterhaltung der Finanzierung und Liquidität gesetzt. Nachstehend wichtige und wesentliche Maßnahmen, welche in der Finanzierungs- und Liquiditätsplanung für Produktions- und Handelsunternehmen in den nächsten Monaten umgesetzt werden sollten, um Liquiditätsengpässe möglichst zu vermeiden: Stundungen für die Beiträge […]
Monat: März 2020
Kurzarbeit: AMS-Richtlinien zu COVID-19
Das AMS hat die überarbeiteten Richtlinien zur Kurzarbeit (KUA-COVID-19) sowie das Kurzarbeitsbegehren und weitere Informationen zu den Pauschalsätzen online gestellt. Dies können Sie HIER abrufen. […]
Auswirkungen des Coronavirus auf die Rechnungslegung zum 31. 12. 2019 und deren Prüfung
Das Institut der österreichischen Wirtschaftsprüfer hat aufgrund der SARS-CoV-2-Virus-Infektion Informationen betreffend Rechnungslegung und deren Prüfung mit Verweis auf das deutsche Institut der Wirtschaftsprüfer herausgegeben: Das IDW hat am 4. März 2020 einen fachlichen Hinweis veröffentlicht, der sich mit den Folgen des Virus für die Rechnungslegung zum 31.12.2019 und die Prüfung dieser Abschlüsse beschäftigt. Darin weist […]
Überarbeitung AFRAC-Stellungnahme 27: Personalrückstellungen (UGB)
Am 30. Dezember 2019 veröffentlichte AFRAC eine Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 27 betreffend Rückstellungen für Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- und vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches. In AFRAC-Stellungnahme 27 (Dezember 2019) wird in den Erläuterungen zu Rz 52 und 70 nachstehendes ausgeführt: „Durch das Anti-Gold-Plating-Gesetz 2019 (BGBl. I Nr. 46/2019) wurde § 211 Abs […]
Prüfung der Überleitung von Konzernabschlussdaten in das ESEF-Format als sonstige Prüfung
Nach der delegierten Verordnung (EU) 2018/815 vom 17. Dezember 2018 zur Ergänzung der Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards für die Spezifikation eines einheitlichen elektronischen Berichtsformats haben alle börsennotierten Unternehmen in der gesamten Europäischen Union ihre Jahresfinanzberichte ab dem 1. Januar 2020 einheitlich im XHTML-Format zu erstellen. Darüber […]